Ist Zoophilie Tierquälerei? Das sagen ein Zoophiler und eine Tierschützerin (Video)
Poliana Baumgarten, Laura Dahmer
Kann es in der Beziehung zwischen Mensch und Tier Einvernehmlichkeit beim Sex geben? Zoophile sind dieser Meinung, Tierschützer*innen lehnen die Idee grundsätzlich ab. Zwei Protokolle.
Zoophilie ist in Deutschland, und nicht nur hier, ein Tabuthema. Tierschutzorganisationen setzen die sexuelle Neigung von Menschen zu Tieren mit Tierquälerei und Misshandlung gleich, viele bezeichnen Zoophile als pervers. Für Betroffene dagegen ist ihre Beziehung zu Tieren vor allem eins: eine einvernehmliche Liebesbeziehung. …
ze.tt – 21.11.2019
Ist Zoophilie Tierquälerei? Das sagen ein Zoophiler und eine Tierschützerin
**********
Tierversuche: Fortschritt bei Alternativmethoden (Video)
Autorin: Ann-Christin Herbe
Tierschützer würden Versuche mit Tieren lieber heute als morgen abschaffen. Wissenschaftler verteidigen die Testmethode. Dabei gibt es bereits mehrere Alternativmethoden. Also doch abschaffen? So einfach ist es nicht. …
Deutsche Welle – 21.11.2019
www.dw.com/de/tierversuche-for…
Siehe auch:
Neue Wege zur Vermeidung von Tierversuchen – Human 3D Tissue Models Conference in Würzburg
idw-online.de/de/news727536
**********
Die Tierschutzliga bittet um Hilfe: Dramatischer Fall von “Tierhortung” – über 300 stark verwahrloste Hunde beschlagnahmt
Es geht um einen wirklich extremen Fall von „Animal Hoarding“. Die Tiere wurden illegal aus dem Raum Cottbus nach Polen verbracht und dort beschlagnahmt. Bisher hat in Deutschland vermutlich nur die „Lausitzer Rundschau“ darüber berichtet.
Eine vermutlich psychisch kranke Frau hat in Merzdorf (Cottbus) über 300 Hunde und acht Katzen unter miserablen Bedingungen „gesammelt“. Die Behörden und die TIERSCHUTZLIGA hatten schon seit Monaten versucht, den Zuständen ein Ende zu bereiten. Doch dann hat die Frau die Tiere plötzlich ins polnische Gubin gebracht. Dort haben die Behörden die Tiere am vorvergangenen Wochenende beschlagnahmt.
Die TIERSCHUTZLIGA hat 64 der befreiten Hunde übernommen – und benötigt jetzt dringend finanzielle Hilfe für medizinische Versorgung, Verpflegung und Sozial-Training für die Tiere.
Fragen? Ich freue ich mich auf Ihre Nachricht!
Vielen Dank und herzliche Grüße.
Volker Höinghaus
040 52 67 85 02
0176 40 555 301
———-
Volker Höinghaus (21.11.2019; 14:56 Uhr)
vh@storyimpuls.de
**********
VGT fordert Ende der Fütterung von Wildtieren für die Jagd
Rückfragen & Kontakt:
VGT – Verein gegen Tierfabriken
DDr. Martin Balluch
Kampagnenleitung
Tel.: 01 929 14 98
medien@vgt.at
vgt.at
Kärntner Studie in 10.000 ha Jagdgebiet ohne Fütterung beweist, dass es dann Tieren und Wald besser geht; Vorbild Liechtenstein: Fütterungen nur mehr bei echter Notlage
„Die Jagd sollte sich an der Ökologie und dem Tierschutz orientieren, und nicht am Trophäenkult und der Lust, Beute zu machen!“ (Martin Balluch, VGT-Obmann)
Wien (OTS) – Im letzten Jahr, bei den großen Niederschlägen im Winter, hat die Jägerschaft bewusst die Öffentlichkeit getäuscht und so getan, als müsste sie aus Tierschutzgründen (nur) jagdbare Wildtiere (die große Trophäen produzieren können) füttern, würde davon aber von der Forstwirtschaft abgehalten. Manche tierschutzaffinen Personen und Organisationen fielen darauf herein. In Wahrheit wird nur gefüttert, um hohe Populationen mit kapitalen „Stücken“, wie in der Jägersprache Tiere genannt werden, zu erreichen. Mit Tierschutz hat die konventionelle Jägerschaft überhaupt nichts am Hut. Dass es den Tieren und dem Wald ohne Fütterung besser geht, beweist eine Studie aus Kärnten. Dort wurde auf 10.000 ha Grund im Jahr 2014 vollständig mit der Fütterung aufgehört. Ein Monitoring durch DI Horst Leitner vom Büro für Wildökologie und Forstwirtschaft ergab eindeutig, dass der Waldverbiss zurück ging und nicht mehr Tiere im Winter gestorben sind. Wildtiere sind eben an den Winter angepasst und haben entsprechende Strategien, ihn ohne Hilfe durch den Menschen zu überleben. Sie pflanzen sich nur ohne die intensive Fütterung weniger fort, was alle, denen Natur und Wildtiere am Herzen liegen, nur freuen kann. …
APA OTS (Pressemitteilung) – 21.11.2019; 11:30 Uhr
www.ots.at/presseaussendung/OT…
**********
VGT Stellungnahme: Geplante Reform des Jagdgesetzes im Burgenland zu begrüßen
Rückfragen & Kontakt:
VGT – Verein gegen Tierfabriken
DDr. Martin Balluch
Kampagnenleitung
01 929 14 98
medien@vgt.at
vgt.at
Es ist wissenschaftlich bestätigt, dass das Aussetzen von Zuchttieren für die Jagd keinen Bestand stützen kann und Tierquälerei ist – 3/4 der Menschen sind für ein Verbot!
Wien (OTS) – Momentan erlaubt das Burgenländische Jagdgesetz das Aussetzen von heimischen Wildtieren für die Jagd ohne jede Begrenzung. So könnte man auch gezüchtete kapitale Rothirsche für das eigene Jagdrevier anliefern lassen, oder eben zig tausende Enten und Fasane aus Massentierhaltung ankaufen, was vom Nordburgenland im Gebiet der Leitha bis nach Güssing im Südburgenland bei Mensdorff-Pouilly hemmungslos geschieht. Landesrätin Eisenkopf hat nun ein Verbot dieser Praxis im Jagdgesetz in Begutachtung geschickt. Der VGT hat dazu offiziell Stellung genommen: Stellungnahme des VGT ( vgt.at/presse/news/2019/bilder… ) …
APA OTS (Pressemitteilung) – 21.11.2019; 10:38 Uhr
www.ots.at/presseaussendung/OT…
**********
Endlich wieder da – Jahreskalender 2020 jetzt bestellen! (Video)
Deutsches Tierschutzbüro e.V. – Newsletter vom 21.11.2019
Auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen unseren tollen Jahreskalender ans Herz legen. Dieser begleitet Sie mit vielen schönen Fotos unserer geretteten Tiere durch das Jahr 2020.
Dieses Jahr erwarten Sie, wie gewohnt, zwölf wunderschöne Bilder unserer Schützlinge – unsere geretteten Tiere aus unserem Projekt „Tierpatenschaft mit Herz“ ( www.tier-patenschaft.de/ ) – die sich uns mal wieder von ihrer fotogenen Seite gezeigt haben. Polarfüchsin Mascha, die wir erst kürzlich von einer polnischen Pelzfarm retteten, ziert in diesem Jahr das Cover ( deinpelz-meinherz.de/ ).
Auch dürfen natürlich die leckeren Rezepte nicht fehlen: auf die acht veganen Rezepte auf den Rückseiten sind wir dieses Jahr besonders stolz, da es sich um unsere Eigenen handelt und wir natürlich hoffen, dass Sie Ihnen so gut schmecken werden, wie uns selbst. Zusätzlich gibt es in diesem Jahr auch noch nützliche und interessante Informationsseiten zu den Themen Fleisch, Milch, Eier und Pelz.
(…)
Lesen Sie bitte den vollständigen Newsletter online unter:
www.tierschutzbuero.de/newslet…
———-
Deutsches Tierschutzbüro e.V. (21.11.2019; 10:28 Uhr)
keine-antwort@tierschutzbuero….
**********
VIER PFOTEN Einkaufsratgeber tierleidfreie Wintermode
Von Wolle bis Daunen – ein Herz für Tiere zum Fest der Liebe
VIER PFOTEN Deutschland – Pressemitteilung vom 21.11.2019
Hamburg, 21. November 2019 – Jedes Jahr in der (Vor-)Weihnachtszeit steigt die Nachfrage nach Winterbekleidung. Zum einen wappnen sich viele Deutsche mit neuen warmen Jacken, Schals oder Pullovern gegen die Kälte, zum anderen sind diese Textilien beliebte Weihnachtsgeschenke. Wer nicht nur ein Herz für seine Liebsten, sondern auch für die Tiere hat und auf tierleidfreie Einkäufe Wert legt, der sollte bei Kleidung aus Daunen, Wolle, Pelz, Kunstpelz oder Leder einiges beachten. Martina Stephany, Direktorin für Nutztiere und Ernährung bei VIER PFOTEN Deutschland, gibt einen Überblick, was aus Tierschutzsicht beim Einkauf von Wintermode unbedingt zu beachten ist.
“Warme und gemütliche Kleidung geht auch tierfreundlich! Am besten ist es, wenn VerbraucherInnen auf pflanzliche Naturfasern wie Baumwolle setzen. So können sie ganz sicher sein, dass kein Tier für ihren Pulli oder Schal leiden musste. Wenn es doch Wolle oder Daune sein soll, immer unbedingt auf Gütesiegel achten und beim Hersteller nachfragen”, sagt Martina Stephany, Direktorin für Nutztiere und Ernährung bei VIER PFOTEN Deutschland.
Wolle
Bei der in Deutschland erhältlichen Bekleidung aus Wolle ist vor allem das so genannte „Mulesing“ problematisch. Beim Mulesing werden Lämmern meist ohne Betäubung große Streifen Haut in der Nähe des Schwanzes herausgeschnitten. Diese tierquälerische Prozedur wird in Australien betrieben, woher ein Großteil der weltweit produzierten Merinowolle stammt. Grund für das Mulesing ist die sogenannte Myiasis (Fliegenmadenkrankheit), die durch das Entfernen der Haut verhindert werden soll. VIER PFOTEN spricht sich vehement gegen die Anwendung von Mulesing aus und betreibt Kampagnenarbeit, damit Textilunternehmen zukünftig auf Wollprodukte in ihrem Sortiment verzichten, deren Wolle von Schafen stammt, die der grausamen Mulesing-Prozedur ausgesetzt waren. Auch beim Einkauf von Wollgarnen für den selbstgestrickten Pullover für den Enkel ist Vorsicht geboten. Denn Wollgarne können von australischen Schafen stammen, die die Mulesing-Prozedur über sich ergehen lassen mussten. Mulesing-freie Wolle, die über die gesamte Lieferkette zurückverfolgt werden kann, wird bereits von großen Wolllieferanten angeboten.
Weitere Informationen zum Mulesing ( wollemitpo.vier-pfoten.de/ ) und zum Thema Schafswolle ( www.vier-pfoten.de/kampagnen-t… ).
Daunen
Daunen in Jacken, Kissen, Decken und ähnlichen Produkten stammen in der Regel von Gänsen und Enten aus der Intensivtierhaltung. Und damit nicht genug – im schlimmsten Fall leiden die Tiere unter grausamem Lebendrupf oder Stopfmastproduktion. Wenn der Verbraucher Tierleid komplett ausschließen möchte, empfiehlt VIER PFOTEN, auf Daunen-Alternativen zurückzugreifen. Denn diese nehmen es in Punkto Wärme und Qualität locker mit Daunen auf. Wer auf Daunen nicht verzichten möchte, sollte auf entsprechende Standards wie Responsible Down Standard (RDS), Global Traceable Down Standard (Global TDS) oder Downpass 2017 achten, um Tierqual mit größtmöglicher Sicherheit auszuschließen.
Weitere Informationen zu den Gütesiegeln und zum Einkauf von Daunenprodukten finden Sie hier ( www.vier-pfoten.de/kampagnen-t… ).
Pelz und Kunstpelz
Pelzbommel, Fellbesatz an Kapuzen, Krägen, Handschuhen oder Schuhen: Hinter jeder noch so kleinen Pelzapplikation kann sich enormes Tierleid verbergen. Denn trotz massiver Aufklärung halten sich noch immer viele Irrtümer ( www.vier-pfoten.de/kampagnen-t… ): So wird Echtpelz nicht immer gekennzeichnet, sondern oft als Kunstpelz deklariert. Auch die Annahme, dass es tierfreundlich hergestellten Echtpelz gibt, ist ein Irrglaube. Zertifizierungen wie „ethisch korrekter Pelz“ oder „tierfreundlicher“ europäischer Pelz sind Bezeichnungen, die sich Modehersteller überlegt haben, um den Abverkauf dieser Pelzprodukte zu fördern. VIER PFOTEN setzt sich für ein pelzfreies Europa ein und ist als Repräsentant des „Fur Free Retailer Program“ in Österreich, Deutschland, Bulgarien, Südafrika und Australien maßgeblich daran beteiligt, große Modehäuser zu einer pelzfreien Zukunft zu bewegen.
Leder
Leder wird oft als sogenanntes Nebenprodukt der Fleischproduktion wahrgenommen. Aber auch die Herstellung von Leder ist mit Tierleid verbunden. Informationen darüber, woher Unternehmen Leder für Schuhe, Gürtel oder Jacken beziehen, gibt es kaum – und somit gibt es auch keinen Tierschutzstandard. Außerdem sind bisher kaum Herkunftslandbezeichnungen auf Lederprodukten zu finden. VIER PFOTEN ist derzeit kein Unternehmen bekannt, dass die komplette Lederlieferkette im Hinblick auf Tierschutzaspekte transparent offenlegt. Deshalb rät VIER PFOTEN tierfreundlichen Verbrauchern dazu, auf Lederprodukte komplett zu verzichten.
(…)
Lesen Sie bitte die vollständige Pressemitteilung online unter:
VIER PFOTEN Einkaufsratgeber tierleidfreie Wintermode
———-
Oliver Windhorst (21.11.2019; 09:32 Uhr)
presse-d@vier-pfoten.org
**********
Kontrollen: Jeder zweite Tiertransport verstößt gegen die Vorschriften
Eva Eckinger, agrarheute
Bei einer Kontrollaktion in Niedersachsen musste die Polizei zahlreiche Verstöße bei Lebendtiertransporten feststellen. Über die Hälfte wurde beanstandet.
Speziell ausgebildete Angehörige von Autobahnpolizei und Veterinäramt haben in den letzten Tagen verstärkt sogenannte Lebendtiertransporte auf den Autobahnen im Landkreis Verden in Niedersachsen kontrolliert, berichtet die Polizei.
Insgesamt wurden 25 Fahrzeuge aus dem Inland sowie aus angrenzenden Staaten überprüft. Bei mehr als die Hälfte der Transporter wurden Verstöße festgestellt. …
agrarheute.com – 21.11.2019; 09:23 Uhr
www.agrarheute.com/land-leben/…
**********
Besserer Tierschutz in Versuchslaboren
dpa
Vorfälle wie in Mienenbüttel sollen sich nicht wiederholen
Angesichts der Skandalbilder aus dem Landkreis Harburg hat sich die Bürgerschaft fraktionsübergreifend für besseren Tierschutz in Versuchslaboren ausgesprochen. Während die rot-grünen Regierungsfraktionen vor allem den Bund in der Pflicht sahen, die geltenden Regeln an europäisches Recht anzupassen, bemängelten Vertreter der Opposition am Mittwoch Versäumnisse des Senats – vor allem eine zu geringe Kontrolldichte. …
DIE WELT – 21.11.2019; 06:50 Uhr
www.welt.de/print/die_welt/ham…
**********
Veröffentlichungen von Dr. Helmut F. Kaplan
www.tierrechte-kaplan.org/
AKT – AKTION KONSEQUENTER TIERSCHUTZ (Peter H. Arras):
www.akt-mitweltethik.de/
———-
Veröffentlicht von „der fellbeißer“© ( www.fellbeisser.net/news/ ) am 21.11.2019
twitter.com/fellbeisser